Aktuelles
& Ziele

Saiten

Das aktuelle Forschungsprojekt trägt den Titel „Wege zum Ton“. Es versteht sich als eine Annäherung an das Phänomen Ton, in dem der Ton u.a. als Gestaltungswesen, als Bewegungswesen, als Zeitwesen, als Atmungswesen, als Beziehungswesen, als Willenswesen, als Himmelswesen beschrieben wird.

Die einzelnen Beiträge werden von Peter Kraul, Thomas Adam, Stefan Hasler, Steffen Hartmann, Torben Maiwald, Lothar Reubke, Johannes Greiner, Iru Mun, Christian Ginat, Johann Sonnleitner, Ingrid Everwijn, Matthias Bölts und anderen gegeben.

Nach einer Reihe von Kolloquien ist für Ostern 2023 das Erscheinen einer Publikation geplant, die das Thema als Sammelband zusammenfasst. Das Projekt findet in Kooperation mit der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum statt.

Das übergeordnete Ziel des Forschungsbereiches ist die Entwicklung der Grundlinien einer spirituellen Tonlehre, in welcher das Wesen der Musik in zeitgemäßer Form erscheinen kann. Der Forschungsansatz beruht auf phänomenologischen und meditativen Methoden und wird durch bewusstseinsgeschichtliche Perspektiven erweitert.

Die bisherigen Forschungsinhalte waren u.a. die sieben Intervalle, die Zwölfheit der Töne und Tonarten, sowie die Frage nach der Spiritualisierung des Hörens und nach dem Herzen als zukünftigem Hörorgan.

 

Musik &
Anthroposophie

Musik

»Es lässt sich das Musikalische nicht anders erleben, wenn man es bewusst erleben will, als anthroposophisch.« – so Rudolf Steiner am 8.3.1923. Damit weist Steiner auf die innige Beziehung von Musik und Anthroposophie hin.

Mit Bewusstsein durchdrungen kann heute neu angeknüpft werden an den alten Strom, der das Wesen der Musik in der Dreiheit von musica instrumentalis, musica humana und musica mundana entfaltet sah. Das Wesen des Menschen kann im Spiegel der musikalischen Werke und Elemente, die Bewusstseinsentwicklung des Menschen im Spiegel der Musikgeschichte und der verschiedenen Musikkulturen und Tonsysteme erkannt werden. In der Ausbildung eines aktiven, schöpferischen Hörens entsteht die Basis der Inspirationsfähigkeit, welche sich in ihrer weiteren Entwicklung zu geistigem Hören steigern lässt, also der hörenden Erfahrung geistiger Wesen.

Das für mich zentrale Forschungsanliegen auf dem Gebiete der Musik liegt darin, die geistige Brücke aufzuzeigen vom Alltagsbewusstsein bis zur geistigen Heimat der Musik und des Menschen, sowie die Wege für ein geistig bewusstes Nacherleben der folgenden Novalis-Worte zu entwickeln: »Die musikalischen Verhältnisse scheinen mir recht eigentlich die Grundverhältnisse der Natur zu sein.«

Matthias Bölts, Januar 2020

Weiterführende Literatur:
– Michael Kurtz „Rudolf Steiner und die Musik“
– Andreas Delor „Neue Musik und Anthroposophie“
– Hans Erik Deckert „Mensch und Musik“
– Gunhild von Kries „Aus Liebe zur Musik“

Aphorismus

Je tiefer die Stille, desto höher die Inspiration. Unbekannt

 

Publikationen

Publikationen

Hier findest Du unsere Publikationen.

Bölts, Matthias: Zur TAO-Meditation. »Anregung zur eurythmisch-musikalischen Praxis und den okkulten Hintergründen«, in: Der Toneurythmiekurs von Rudolf Steiner. Arbeitsmaterial, Dokumentationen, Forschungen, Analysen, hrsg. von Stefan Hasler, Dornach 2014, S. 121–129 [PDF]

Bölts, Matthias: die Quart – es erlebt das Herz – Das Sonnenwesen der verborgenen Quarte 8:11 als Schlüssel zu einer musikalischen Wesenerkenntnis des Menschen«, in: »Das Tonerlebnis im Menschen« von Rudolf Steiner – Ein Kommentarband, hrsg. von Reinhild Brass und Stefan Hasler, Dornach 2019, S. 139–151 [PDF]

Bölts, Matthias: Über die Aufgabe und Kraft der Musik und die Entwicklung eines neuen Hörsinns [PDF]

Bölts, Matthias: Musikalische Signatur der Krise
in: Punkt und Kreis 61 (2020), S. 10–12 [PDF]

Hartmann, Steffen: Tonerleben und Meditation.
Ein Versuch zum Wesen des einzelnen Tones, in: die Drei 80/1 (2010), S. 15–26 [PDF]

Hartmann, Steffen: Vom Schicksal der Töne im 20 Jahrhundert
in: die Drei 80/10 (2010), S. 11–20 [PDF]

Maiwald, Torben: Der Grundstein des Musikers [PDF]

Delor, Andreas: Ein Waldorf-Musik-Lehrplan, der keiner ist [PDF]

Deckert, Hans Erik: Ursprung der Musik [PDF]

Wünsch, Wolfgang: Auf dem Wege zum Ton [PDF]

Lampson, Elmar: Bildlichkeit im musikalischen Prozess [PDF]

Straube, Martin: Rhythmus zwischen Chaos und Takt [PDF]

Der musikalische Ton ist eine sinnliche Erscheinungsweise seelischer Gegenwärtigkeit im menschlichen Bewußtsein.

Lothar Reubke